
Mein Werdegang
Als Kind hat man viele Vorstellungen oder, besser gesagt, viele Träume von der eigenen Zukunft. Ich könnte hier eine ziemlich lange Liste erstellen. Was ich seit jeher in meinem Herzen trage, ist das Bedürfnis, meine Seelenanliegen und -erfahrungen mit anderen Menschen zu teilen. Wie viele Diskussionen habe ich geführt, und wie oft musste ich all das, was für mich Gewissheit war, über Bord werfen – schon als Schüler, als Jugendlicher und am meisten später, als Erwachsener.…
Es gab in meiner frühen Zeit sogar eine Phase, wo mir das Glauben an Gott schwerfiel, die ich aber dank meines wachsenden Bewusstseins überwinden konnte.
Die wahre Symbiose von Lyrik und Spiritualität entstand erst nach zahlreichen lyrischen Versuchen und religiösen Erfahrungen in verschiedensten Richtungen. Bis sich mir dann die japanische Kurzlyrik offenbarte. Das hat eine entscheidende Wende in meinem lyrischen Werdegang bewirkt. Der Kontakt mit Zen-Buddhismus, Shintoismus und Taoismus hat mein Interesse für Spiritualität noch mehr intensiviert.
So sehr, dass ich letztendlich gelernt habe, dass wir nach der Wirklichkeit trachten müssen. Unsere Aufgabe ist nichts anderes, als zu “erwachen und uns zu erkennen”.
Über Gontran Peer
Gontran Peer, bürgerlich Günther Peer (* 5. März 1957 in Brixen), ist ein deutschsprachiger Metalyriker.
Leben
Gontran Peer, in kleinbürgerlichen Verhältnissen aufgewachsen, interessiert sich schon seit seinen frühen Jahren für Lyrik, seit 1991 besonders für japanische Kurzlyrik. Eine künstlerische Wende zeichnet sich in den Zwanziger Jahren ab, als er beschließt einen für ihn innovativeren dichterischen Weg zu beschreiten. Er beschäftigt sich aktuell mit Mystik, Metaphysik sowie Metaphern und benennt seinen lyrischen Kurs nunmehr als Metalyrik.

Buchveröffentlichungen





